Johann Strauß Wohnung
Alljährlich am Neujahrstag verneigt sich nicht nur Wien sondern nahezu die ganze Welt vor dem Walzerkönig Johann Strauss und seiner Familie wenn das musikale Werk dieser Familie im Rahmen des Neujahrskonzertes der Wiener Philharmoniker in den Mittelpunkt gestellt wird. Dieses einzigartige Konzert begleitet jährlich seit 1939 weltweit ein Millionenpublikum in den ersten Tag des neuen Jahres und erinnert an die große Strauss-Dynastie die mit ihren Walzer, Polka und Operetten vorallem im 19. Jahrhundert unvergessliche Werke geschaffen. Die Familie Strauss und Wien sind untrennbar miteinander verbunden – schon zu Lebzeiten begeisterte „Johann Strauss Vater“ mit seinem Orchester sein Publikum. Der gleichnamige „Johann Strauss Sohn“ stand bereits früh in Konkurrenz mit seinem Vater und übernahm dessen Orchester nach dessen Ableben und war wie sein Bruder Eduard auch als k.k. Hofballmusikdirektor tätig. Die bedeutendsten und populärsten Werke sind der Radetzkymarsch von Johann Strauss Vater und der Kaiserwalzer von Johann Strauss Sohn.
Die weltweite Bekanntheit wurde von Johann Strauss Sohn bereits zu Lebzeiten (1825-1899) begründet als er zahlreiche Tourneen durch Europa, Russland als auch Amerika unternahm. Im Wien von heute erinnert man sich noch an vielen Stellen an die großartige Strauss Dynastie. Neben der Johann Strauss Gasse im 4. Bezirk, in der Johann Strauss Sohn in dem von ihm erbauten „Strauss Palais“ lebte, ist wohl das Strauss Denkmal im Wiener Stadtpark die bekannteste Attraktion für Wien-Besucher. In der Johann Strauss Wohnung in der Praterstraße 54 kann man die Zeit von damals eintauchen und neben zahlreichen Exponaten aus jener Zeit den Ort besuchen an dem Johann Strauss sein größtes Werk komponierte – „An der schönen blauen Donau“ – der Donauwalzer. Wir haben die Johann Strauss Wohnung besucht und so einige Eindrücke mitgenommen.
Der Eingang zur Johann Strauss Wohnung gibt einen ersten Eindruck wie es wohl zur damaligen Zeit so war.
Die Wohnung gibt einen guten Eindruck über Art der Einrichtung zur Zeiten von Johann Strauss. Neben zahlreichen Zeichnungen, sind hier auch Skulpturen des Walzerkönigs zu finden.
Neben der Hausorgel von Johann Strauß ist hier eine kostbare Armati-Geige zu finden, die laut einem Zertifikat von 1911 im Besitz Johann Strauss war.
Die Strauss-Dynastie
Johann Strauss und seine erste Frau Henriette.
Die Wohnung ist ein Besuch wert und recht leicht von unserem Hotel zu erreichen.
Mit der U2 Richtung Karlsplatz fahren, in die U1 Richtung Wien Leopoldau fahren und in der Station Nestroyplatz aussteigen. Nach ein paar Meter steht man schon vor dem Haustor. Im ersten Stock befindet sich die Wohnung.
© Zipser