Naturhistorisches Musem
Will man bei einem Wien Besuch auch eines der zahlreichen Museen besuchen, kommt man an den beiden „Geschwistern der Wiener Museen“ nicht vorbei. Direkt an der Ringstraße und gegenüber der Wiener Hofburg gelegen, stehen majestätisch das Naturhistorische Museum Wien und sein Pendant das Kunsthistorische Museum.
Am großzügig angelegten Platz zwischen den beiden prunkvollen Gebäuden wacht die wunderschöne Statue von Maria Theresia quasi als Mutter über die beiden Häuser.
Am gleichen Platz befand sich bis 1857 das Glacis – das Schussfeld vor den Stadtmauern wo man Angreifer abwehren konnte. Kaiser Franz Joseph gab schließlich den Auftrag entlang der früheren Stadtmauern einen Prachtboulevard zu errichten. Der Bau des Naturhistorischen Museum und seines Schwesternhauses war ursprünglich als Teil einer umfangreichen Erweiterung der Hofburg – des Kaiserforums – gedacht, welches jedoch nur teilweise fertiggestellt wurde.
Das Naturhistorische Museum, eröffnete im Jahr 1889 als k.k. naturhistorisches Hof-Museum und war von Anfang an für die Aufbewahrung und Ausstellung der umfangreichen kaiserlichen Sammlung der k.k. Hof-Naturalienkabinette gedacht und ist heute eines der bedeutendsten Naturmuseen weltweit.
Betritt man das Museum findet man eine wunderschönes Entree – eine Kuppel bringt Licht in das Gebäude- die verschiedenen Stiegen Aufgänge führen zu den unterschiedlichen Sammlungen die das Naturhistorische Museum zu bieten hat.
Geht man in den ersten Stock zur Hauptsammlung so entdeckt man auch gleich etwas Skurriles: Maria Theresias Hund gehört hier zu den Exponaten.
Der Sauriersaal zählt mit fossilen Skeletten und lebensgroßen Modellen zu den Museums-Highlights: Hier warten den Besucher: ein Allosaurus, ein Flugsaurier mit 7m Flügelspannweite und lebensgroßes Modell eines gefiederten Deinonychus.
Die Meteoritensammlung ist nur die weltweit älteste (1778) sondern auch die größte Schausammlung und zählt mehr als 7000 Stücke – darunter seit Sommer 2013 auch 3 weitere Stücke Mondgestein. Auch ein 900kg schwerer Eisenmeteorit aus Australien ist hier zu finden.
Weiteres findet man zahlreiche Exponate von Einzeller über Meerestiere bis Säugetiere im Museum- es ist ein Besuch wert.
Aufgrund der zentralen Lage ist das Museum sehr gut erreichbar. Vom Hotel Zipser erreicht man Museum in 10-15 Gehminuten oder aber mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wie U2, U3 oder den Straßenbahnlinien 1, 2, 46, 49 und 71.
Teaser Bild: © Wien Tourismus – Gregor Hofbauer